1) Im /home/meinName-Verzeichnis einen Ordner - egal welcher Bezeichnung - erstellen.
2) Die erforderlichen 64-Bit- Windows-Treiber werden aus der Software für den FRITZ!WLAN USB Stick N heruntergeladen:
3) Aus dem Download die entpackten Dateien in den generierten Ordner kopieren.
Anmerkung: Für den Prozess werden allerdings nur drei Dateien benötigt, die nach der Installation in /etc/ndiswrapper/fwlan64 zu finden sind.
4) Konsole (Terminal im Superuser-Modus) laden, in den neuen Ordner wechseln und folgende Eingaben tätigen:
5) ndiswrapper -i fwlan64.inf
6) ndiswrapper -l
7) echo ndiswrapper>> /etc/modules
8) modprobe ndiswrapper
9) ndiswrapper -ma
10) Konsole --> Neues Unterfenster --> MC (Midnight Commander) --> /etc/init.d/boot.local
11) Die Zeile modprobe ndiswrapper hinzufügen.
12) Reboot.
13) USB-Stick einstöpseln.
14) YaST --> Netzwerkgeräte --> Netzwerkeinstellungen
15) Hinzufügen.
16) Gerätetyp = Drahtlos, Konfigurationsname = 0, Weiter
17) Modulname = ndiswrapper
18) Weiter.
19) Netzwerkname (ESSID) eintragen.
20) Authentifizierungsmodus = WPA-PSK (WPA Version 1 oder 2), Weiter, OK.
21) Verschlüsselungs-Key eintragen, Weiter, OK, Reboot.
22) Kontrolle:
23) Sollte keine Internetverbindung zustande kommen, ist ein Umzug von ifup-Betrieb nach NetworkManager erforderlich.
24) Yast --> Netzwerkgeräte --> Netzwerkeinstellungen
25) Wechsel von
26) Anwendungsstartermenü --> Systemeinstellungen --> Netzwerkeinstellungen --> Drahtlos
27) Im nun geöffneten Fenstermenü sind folgende Eintragungen vorzunehmen:
28) Systemverbindung aktivieren.
29) SSID: Suchen anklicken, es öffnet sich ein Fenster mit grafischer Darstellung der Funknetze in der Nachbarschaft.
30) BSSID des Zugangspunktes verwenden aktivieren und das Symbol der eigenen Funkstation anklicken.
31) Das Fenster schließen.
32) Quittieren und Reboot (Rechner herunterfahren und erneut booten).
33) Die Prozedur erfolgte mit
34) Ergänzung
|