Tubacompacta Röhrentechnik und mehr
TubacompactaRöhrentechnikund mehr

SENCORE MU150 Continental II

Wenn auch immer wieder von den TV-7-Geräten geschwärmt wird, das für mich beste Gerät ist das hier in Deutschland weitgehend unbekannte Sencore MU150 Continental II.  Ein handlicher Koffer, der dynamische Steilheit misst, Emission und Vakuum testet und auch die schon "moderneren" Röhren, wie z. B. ECLL800 oder PCC189, in seiner Tabelle aufgelistet hat.

 

Bei der Firma Sencore, in Deutschland nahezu unbekannt,  handelt es sich um einen seinerzeit renommierten Messgerätehersteller in den USA, der heutzutage noch aktiv ist.

Seit Generationen werden in den USA Rundfunk- und Verstärkerröhren mit Röhrenprüfgeräten auf Gm getestet. Wenn selektiert wird, prüft man also die dynamische Steilheit z. B. mit dem TV-7D/U oder Sencore MU150. Das Prinzip basiert auf Gittermodulation, im Gegensatz zu den einfachen Emissionstestern. Röhrenpärchen, die mit einem Gm-Tester auf Gleichheit ausgesucht sind, zeigen im Verstärker untereinander nur unmerkliche Abweichungen, was Ruhestromeinstellung anbetrifft. Musiker, denen ich z. B. EL34 selektiert habe, zeig(t)en sich zufrieden, weil ein ausgesuchtes Röhren-Quartett über eine längere Laufzeit ohne Nachstellmaßnahmen störungsfrei funktioniert.

Patentiertes Schaltungsprinzip

  • Es besteht besteht darin, dass bei einer konstanten Anodenspannung von Ua = 100 V und einem laut Tabelle von drei auszuwählenden Anodenströmen von Ia = 2 mA, 7 mA oder 25 mA das Steuergitter mit einer Rechteckspannung moduliert wird.
  • Der Rechteckgenerator arbeitet mit der festen Frequenz von 5 kHz.
  • Die Höhe der Signalspannung wird - je nach Röhrentyp - anhand des in einer Tabelle vorgegebenen Zahlenwerts mit einem Drehpotentiometer eingestellt.
  • Beim eigentlichen Prüfvorgang wird das Signal durch die Röhre verstärkt, die Wechselspannung an einem der drei Anodenwiderstände abgegriffen, durch einen Transistor (2N2923) verstärkt und der mit einer Doppeltriode (12AU7A) ausgestatteten Brückenschaltung des Anzeigeinstruments zugeführt.
  • Der Anzeigewert ist dabei im Idealfall immer 100, wenn die von Sencore vorgeschriebene Gm (= dynamic mutual conductance, Reziprokwert der Steilheit) erreicht wird. Die von Sencore patentierte Schaltung ("ABC" = Automatic Biasing Control) sorgt dafür, dass bei der jeweiligen Röhre Anodenstrom und negative Gittervorspannung durch Regelung stets konstant gehalten werden.
  • Der transistorisierte Multivibrator (zwei Stück 2N2923) wird mit einer von einer 8,2-V-Z-Diode stabilisierten Spannung versorgt, während die bereitgestellten Spannungen an Anode von Ua = 100 V und an Schirmgitter von Ug2 = 115 V mit dem Röhrenstabi 0B2 ausgestattet sind.
  • Emission Calibration: 10.10.2000 -  Gm Calibration: 25.07.2001
  • Geräte- Nr. 409592
  • Sencore MU150 Service Manual, Form No. 432

115-V-Netz-Anschluss

Der Nachteil all dieser Geräte ist der vorgeschriebene 115-VAC-Anschluss (105 - 130 V, 50 - 60 Hz), der für unser Netz einen zusätzlichen Adapter benötigt. Ein solch vorgeschalteter Konverter, den ich stationär für mein TV-7D/U benutze, ist aber schwer und für unterwegs unhandlich.

Deshalb habe ich mir bei meinem Sencore MU150 zum HT-Trafo noch einen Autotransformator 230 V --> 115 V eingebaut und den Heizungstrafo auf 230 V umgestrickt, sprich neugewickelt. 19.09.2000.

Allerdings war der fast körperlose Trafowickelkörper des Heiztrafos beim Ab- und dann beim Neuwickeln auf einen EI66a, insbesondere mit seinen 7 verschiedenen Drahtstärken, eine Herausforderung. Denn Berechnungen waren ja vorher auch noch angesagt. Jedenfalls funktioniert das Gerät nun ohne den lästigen externen Konverter einwandfrei.

Die fabrikmäßig zweiadrige amerikanische Netzzuleitung wurde zwecks Erdung durch eine 3x 0,75 mm2 Netzzuleitung mit Schutzkontaktstecker ersetzt. 26.09.2018.

Vor Inbetriebnahme

Dieses Gerät ist in keinem Fall ein "Schätzometer", sondern ein präzises, zuverlässiges Messgerät, mit dem es richtig Spaß macht, Röhren zu prüfen. Immerhin ist es 1969 in der Endzeit der Röhrenära entstanden und das vorvorletzte reine Röhrenprüfgerät in der Sencore-Geschichte.

Die beiden wesentlich preiswerteren Modelle TC154 (Mighty Mite VI) und TC162 (Mighty Mite VII) wurden 1969 bzw. 1971 produziert. Das Kombinationsgerät Sencore TC28 Hybrider, Tube & Transistor, mit dem man zusätzlich noch Halbleiter prüfen kann, wurde 1975 gefertigt. Danach war endgültig Feierabend.

Röhren prüfen

 

 

Das in der in der Innenseite des Gerätedeckels eingeklebte Testblatt mit der Bedienungsanleitung.

Hinzugefügt am 25. September 2022.

Impressionen

Defekte Röhre entlarvt

Siemens EL34 - grid leakage Siemens EL34 - grid leakage
RCA 5U4 - altersschwach RCA 5U4 - altersschwach

Verdrahtung unter dem Chassis

Bewegte Bilder

  • Ein Phänomen mit einer TFK 6080 konnte ich anhand eines Versuchs selbst beobachten.

    Ein User in Jogis Röhrenforum checkte mit seinem Hickok TV-7B/U vier Exemplare dieser TFK 6080 durch und fand die Ergebnisse in Ordnung, mein Test dagegen verlief
    gegenteilig, nämlich mit Durchfall.

    Geprüft wurde die dynamische Steilheit auf meinem Sencore MU150, zum einen mit einer solchen 6080 von Telefunken, zum anderen mit einer eigenen von VALVO.

  • Aufnahmen mit Straßengeräuschen im Hintergrund ...
  1. Defekte Telefunken 6080
  2. Intakte VALVO 6080

Aktualisiert am 18. November 2018 | 12. Mai 2021.

Sencore TM116 Tube Tester Modernizing Panel

  • Universal-Adapter
  • Ein praktisches Zusatzgerät, ausgestattet zur Prüfung von Nuvistoren, Novars, Compactrons und 10-Stift-Röhren mit insgesamt vier Mehrfachdrehschaltern (11 Schaltstellungen), einem Oktalstecker- und einem Kappenkabel

Aktualisiert am 18. November 2018.

Druckversion | Sitemap
© Tubacompacta 2008-2024

E-Mail