Tubacompacta Röhrentechnik und mehr
TubacompactaRöhrentechnikund mehr

Röhrenschaltungen

Gezeigt werden erprobte Schaltungen und Bauanleitungen aus alter Buch- und Heft-Literatur (Fachzeitschriften).

Phasenumkehrstufe für Gegentaktverstärker

  • Es handelt sich um eine Katodynschaltung als phase-splitter (= Phasenspalter, Phasenteiler) mit kombinierter Mit- und Gegenkopplung.
  • Dieses Prinzip wird auch noch heute angewandt, so unter anderem in meinem PCL86-Verstärker.
Phasenumkehrstufe für Gegentaktverstärker - Funk-Technik 2/1953/46

Kompakter Verstärker mit EF804 und 2 x EL84

  • Dieser oft nachgebaute Kleinformverstärker erfordert für die Bearbeitung der Chassisteile entsprechendes Abkantwerkzeug und möglichst Stufenbohrer.
  • Die vier Seiten stammen aus meinem Funkschau Jahresband 1962 (24 Hefte gebunden, Leinenrücken), dem durch ständiges Kopieren allmählich das Rückgrat gebrochen wird.
Kompakter Verstärker mit EF804 und 2 x EL84 - Schellhorn, Funkschau 22/1962/577
Kompakter Verstärker mit EF804 und 2 x EL84 - Schellhorn, Funkschau 22/1962/578
Kompakter Verstärker mit EF804 und 2 x EL84 - Schellhorn, Funkschau 22/1962/579
Kompakter Verstärker mit EF804 und 2 x EL84 - Schellhorn, Funkschau 22/1962/580

Stereoverstärker 2 x 3 Watt mit ECC83 und 2 x EL95

  • Ein kleiner, einfach aufzubauender Verstärker mit nur drei Röhren aus dem Katalog  Der Funktechniker  (1967) von Werner Conrad (Werco).
Funktechniker_EL95_1.jpg Stereoverstärker 2 x 3 Watt mit ECC83 und 2 x EL95 - Funktechniker (Werco) 1967/25
Funktechniker_EL95_2.jpg Stereoverstärker 2 x 3 Watt mit ECC83 und 2 x EL95 - Funktechniker (Werco) 1967/26
Funktechniker_EL95_3.jpg Stereoverstärker 2 x 3 Watt mit ECC83 und 2 x EL95 - Funktechniker (Werco) 1967/27
Funktechniker_EL95_4_Korrektur.jpg Stereoverstärker 2 x 3 Watt mit ECC83 und 2 x EL95 - Funktechniker (Werco) 1967/28

20-Watt-PPP-Verstärker in Kleinbauweise

  • Für diesen kompakten PPP-Verstärker sind nicht nur mehrere Chassisteile mit entsprechendem Werkzeug zu bearbeiten, sondern auch das eigentliche Metallgehäuse mit den erforderlichen Lüftungsmaßnahmen stellt eine Herausforderung dar. Wohl ein interessantes, aber nicht unbedingt ein Wochenendprojekt.
20-Watt-PPP-Verstärker - Elsner, Funkschau 18/1960/459...460

Röhrenradio mit Stahlröhren

  • Bestückung erfolgt mit ECH11, EBF11, ECL11 und AZ11
Super-Röhrenradio - ELO 10/1984 Titelblatt
Super-Röhrenradio - ELO 10/1984/54
Super-Röhrenradio - ELO 10/1984/55
Super-Röhrenradio - ELO 10/1984/56
Super-Röhrenradio - ELO 10/1984/57
Super-Röhrenradio - ELO 10/1984/58

2-Kanalverstärker

  • Die Schaltung stammt von Ingenieur Fritz Kühne und wurde in der Zeitschrift Radio Magazin, Dezember 1954, vorgestellt.
2-Kanalverstärker - Kühne, Radio Magazin 12/1954
  • Korrigierte Schaltung
  • Die beiden Endröhren werden nunmehr direkt aus dem Ladeelko C12 gespeist.
  • Die Katodynschaltung bedarf einer Erläuterung, um sie verstehen zu können. Um in beiden Kreisen, also Katoden- und Anodenkreis, gleiche Wechselspannungsabfälle zu erreichen, müssen beide Widerstände gleich sein, also R9 + R10 = R11 + R12. Deshalb erfolgt ein Angleichen durch R12, der als Widerstandstrimmer ausgelegt werden kann.
  • Bedingt durch die Eigenart des Katodyns, nämlich den großen Unterschied in den Ausgangswiderständen (durch unterschiedliche Innenwiderstände), sind für hohe Frequenzen Korrekturen erforderlich, um eventuellen Phasendrehungen entgegenzuwirken. Ingenieure der Firma Grundig lösten das Problem durch Kompensationswiderstände in den Gitterzuleitungen der Endröhren, hier R19 und R20, die im Schaltbild vertauscht sind.
  • Artikelbeschreibung

Klangsteller

Ein ungewöhnlicher Klang- und Lautstärkeregler - Funk-Technik 3/1954/78

Klangregel-Netzwerk

Klangregel-Netzwerk - Fritz Kühne, Hi-Fi-Schaltungs- und Baubuch, RPB 85, 1957

Ultralinear-Schaltung

Ultralinear-Schaltung - Rodenhuis, Hi-Fi Verstärker-Schaltungen, 1966/7...11

Röhrennetzgerät mit Spannungsregelung

Röhrennetzgerät mit Spannungsregelung Röhrennetzgerät mit Spannungsregelung

Diode Ripple Killer

Diode Ripple Killer - Michael Kornacker, Glass Audio, 6/99, Seite 78

Gegentakt-AÜ-Ersatz durch zwei Eintakt-Ausgangsübertrager

2x Eintakt = 1x Gegentakt - Uebertrager 2x Eintakt = 1x Gegentakt - Uebertrager

0-Volt-Erdung im Anfangsstufen-Verstärker

0-Volt-Erdung - Eingangsstufe, farbig 0-Volt-Erdung - Eingangsstufe, farbig
0-Volt-Erdung - Eingangsstufe 0-Volt-Erdung - Eingangsstufe

Gittervorspannung durch Gitterableitwiderstand erzeugt - Praxis

Erzeugung von Ug durch Rg >10 MΩ - Praxis Erzeugung von Ug durch Rg >10 MΩ - Praxis

Gittervorspannung durch Gitterableitwiderstand erzeugt - Theorie

Erzeugung von Ug durch Rg >10 MΩ - Theorie Erzeugung von Ug durch Rg >10 MΩ - Theorie

Feste oder automatische Gittervorspannung

Rodenhuis_Rk_Bias Rodenhuis_Rk_Bias

Russische Zeifachtriode 6H9C (6N9S) als Anfangsstufen-Verstärker

6H9C (6N9S) - Eingangsstufe 6H9C (6N9S) - Eingangsstufe

Zweikanal-Verstärker mit ELL80

ELL80 - Klasse-A-Verstärker, Zweikanal ELL80 - Klasse-A-Verstärker, Zweikanal

Nuvistor

(1) Anwendung von Nuvistoren

(2) Schaltbeispiele

Siemens-Nuvistor 7586 - Elektronik, 1962, 3-III Siemens-Nuvistor 7586 - Elektronik, 1962, 3-III

Eintakt-Klasse-A-Verstärker

Diciol_Verstaerkeraufbau_309_skal_Korrektur.jpg Schaltungen/Diciol_Verstaerkeraufbau_309_skal_Korrektur.jpg

Daten: Rö1 = ECC83, Rö2 = EL84, Ra = 5,2 kΩ, RL = 5 Ω, Pa = 4 W

Aktualisiert am 11. März 2021.

Druckversion | Sitemap
© Tubacompacta 2008-2024

E-Mail